Unsere Geschichte

 

„Jedes Unternehmen hat eine Geschichte, aber nicht alle sind mit Geschichte erfüllt. Sie entstehen und entwickeln sich, folgen den Entwicklungen ihrer Zeit im Laufe technologischer Revolutionen, überleben durch Transformation oder verschwinden, ersetzt durch andere, die besser angepasst sind. Selten sind diejenigen, die ihre ursprüngliche Produktion bewahrt und gleichzeitig ihre Arbeitsmittel höchstmodernisiert haben. Die Manufacture d’Impression sur Étoffes gehört dazu.“

Liliane Borin

1756 : Die Anfänge

Alles begann 1756, als Philippe Stephan, ein wohlhabender Industrieller aus Mulhouse, die erste Web- und Druckmanufaktur gründete. Hier entstand das textile Abenteuer, das die Jahrhunderte überdauern sollte.

1839 : Die Ära des Andrinople-Rot

1839 übernimmt Charles-Emile Steiner die Färberei und führt das berühmte Andrinople-Rot ein, importiert aus England. Diese einzigartige Farbe markiert den Beginn des Ruhms der Manufaktur.

1843 : Der Holzplattendruck

1843 perfektioniert die Manufaktur den Holzplattendruck: Jedes Motiv wird von Hand auf Holzplatten graviert und Farbe für Farbe aufgebracht. Dieses handwerkliche Verfahren verleiht den Stoffen unvergleichlichen Glanz und Feinsinnigkeit, sodass jedes Stück wirklich einzigartig ist.

1860 : Modernisierung des Webens

Der Erwerb eines Webstuhls im Jahr 1860 markiert einen entscheidenden Schritt in der Entwicklung des Unternehmens, das Tradition und Innovation vereint.

1900 : Internationale Anerkennung

Auf der Pariser Weltausstellung gewinnt ein japanisches Paneel mit 36 Farben und 840 Platten den ersten Preis, wodurch das Elsass mit Japan in Konkurrenz tritt. Die Manufaktur erlangt internationale Anerkennung dank ihres außergewöhnlichen Know-hows.

 

1960 : Flachrahmen im Lyoner Stil

Mit der industriellen Transformation des Textildrucks entwickelt sich die Technik des Flachrahmens im Lyoner Stil. Die MIE beginnt mit dem Druck von Tisch- und Haushaltswäsche und erschließt ein neues Geschäftsfeld.

1980-1989 : Ein neuer Aufbruch

Herr Arné Borin übernimmt das Unternehmen mit Unterstützung der Belegschaft und verleiht ihm unter dem Namen „Manufacture d’Impression sur Étoffes“ neuen Schwung.
Jean-Michel Borin tritt in die Firma ein und gründet die Marke Beauvillé, was die Diversifikation in Richtung Tischwäsche einleitet, während die Produktion von Möbelstoffen fortgesetzt wird.

1990: Das Topkapi-Motiv

Entstehung des Modells Topkapi, inspiriert von Reisen und orientalischen Einflüssen.

1995 : Mechanische Innovation

Anschaffung der ersten mechanischen Flachrahmendruckmaschine, die den Prozess modernisiert und gleichzeitig den handwerklichen Anspruch bewahrt.

1998 : Eröffnung des Geschäfts

Eröffnung des Geschäfts neben der Fabrik, zur Erinnerung an Arné Borin.

2000 : Die Jahrtausend-Tischdecke

Schaffung der Jahrtausend-Tischdecke oder „Arné-Tischdecke“ zu Ehren von Arné Borin.

2009 : Staatliche Anerkennung

Die Manufaktur erhält das Label „Entreprise du Patrimoine Vivant“ – die einzige nationale Auszeichnung für außergewöhnliches Handwerk.

2012 : Modernisierung der Werkstätten

Große Investitionen in den Austausch der Maschinen, um Präzision, Zuverlässigkeit und Leistung zu vereinen und gleichzeitig den einzigartigen Charakter des handwerklichen Drucks zu bewahren.

2018-2020 : Entwicklung unserer CSR-Verpflichtungen

Zwischen 2018 und 2020 integriert die Manufaktur verantwortungsbewusste Praktiken:

  • Wassermanagement
  • LED-Beleuchtung
  • Bio-Baumwolle …

2023 : Eröffnung des Museums

Einweihung des Museums der Manufacture d’Impression sur Étoffes, das die Geschichte, Innovation und das einzigartige handwerkliche Know-how des Unternehmens feiert.